Fleisch und Zittern
Über wissenschaftliche Gegenstände
Sonstiges kartoniertes Buch
Nicht lieferbar
Beschreibung
Von John Stuart Mill stammt die Einsicht, dass Tatsachen nur selten ihre eigene Geschichte zu erzählen vermögen. Vielmehr wird ihre Bedeutung erst durch Kommentare offensichtlich. Auch in den Wissenschaften sprechen die Gegenstände nicht für sich selbst. Sie müssen bestimmte Bedingungen erfüllen, um der Beobachtung, des Experiments oder der theoretischen Bearbeitung würdig zu sein. In ihrem Essay zeigen Michael Hagner und Hendrik Adorf anhand verschiedener wissenschaftshistorischer Beispiele von der Zeit der Wissenschaftlichen Revolution bis hin zur Digitalen Gegenwart, unter welchen Voraussetzungen Erkenntnisgegenstände generiert werden, in einer Wissenschaft und über diese hinaus Bedeutung erlangen, von einem Feld in das nächste weitergereicht werden, sich dabei verändern und neue Bedeutungsschichten entwickeln. Diese Erkenntnisdynamik ist nicht leicht zu fassen. Während traditionelle Begriffe wie Denkstil, Paradigma oder Diskurs geeignet sind, die Verfestigung des Wissens zu beschreiben, setzen Hagner und Adorf auf den Begriff des Narrativs, um die historische Variabilität der Erkenntnis zu fassen. Wissensgegenstände, so die These, sind oftmals in Erzählungen eingewoben, die eine gewisse 'Schwingungsbreite' (W. Benjamin) aufweisen. Dadurch wird jene Permeabilität gewährleistet, die den Austausch mit Ideen, Werten und Annahmen aus anderen wissenschaftlichen oder nicht-wissenschaftlichen Bereichen ermöglicht.
Auf die Wunschliste
10,00 € inkl. MwSt.
zzgl. anteilige Versandkosten
Autorenportrait
Michael Hagner ist Professor fu776;r Wissenschaftsforschung an der ETH Zu776;rich und Mitherausgeber des Zu776;rcher Jahrbuchs fu776;r Wissensgeschichte 'Nach Feierabend' (diaphanes). 2008 erhielt er den Sigmund-Freud-Preis fu776;r wissenschaftliche Prosa. Zahlreiche Veröffentlichungen, darunter 'Geniale Gehirne' (2004) und 'Der Hauslehrer' (2010).Hendrik Adorf ist Assistent an der Professur fu776;r Wissenschaftsforschung der ETH Zu776;rich. Er hat im Bereich der theoretischen Physik promoviert und beschäftigt sich zurzeit mit der Geschichte der mathematischen Physik im 20. Jahrhundert.