Wissenschaftliches Schreiben und Abschlussarbeit in Natur- und Ingenieurwissenschaften
Grundlagen - Praxisbeispiele - Übungen
Sonstiges kartoniertes Buch
Lieferbar
Beschreibung
Abschlussarbeiten in den Natur- und Ingenieurwissenschaften müssen sorgfältig geplant, gegliedert und formuliert werden. Welche wissenschaftlichen Konventionen sind dabei einzuhalten? Wie sehen die Erwartungen der Betreuer/innen aus? Vorliegender Ratgeber stellt sich diesen Fragen und gibt konkrete Hilfestellungen, um Bachelor- oder Masterarbeiten zielführend zu bearbeiten. Folgende Themenfelder werden behandelt: - Planung von theoretischen und experimentellen Abschlussarbeiten - Umgang mit Betreuer/innen - Standardgliederungen und Formulierung von Überschriften - Themenbearbeitung und Recherche - Stil und Ausdruck im wissenschaftlichen Text - Erstellen von Tabellen und Abbildungen - Zitation und der Umgang mit Forschung - Korrektur und Textüberarbeitung Mit zahlreichen Übungsaufgaben und Lösungen!
Auf die Wunschliste
19,99 € inkl. MwSt.
zzgl. anteilige Versandkosten
Autorenportrait
Andreas Hirsch-Weber ist Leiter des SchreibLABORs am KIT in Karlsruhe.
Inhalt
Anfangen – Einen Ansatz überlegen und ein Konzept erarbeiten 7 1 Ein Abschlussarbeitsprojekt planen Simon Lang 11 1.1 Ein Abschlussarbeitsprojekt mit dem/der Betreuer/in vorbereiten 12 1.2 Arbeitsaufgaben definieren 18 1.3 Zeit einteilen 23 1.4 Einen Projektablaufplan schreiben 32 2 Themen organisieren Andreas Hirsch-Weber, Stefan Scherer 43 2.1 Thema eingrenzen 44 2.2 Eigenes Forschungsvorhaben darstellen und begründen 46 2.3 Forschungsstand ermitteln (Informationskompetenz) 49 Exkurs: Psychologie des Betreuers/der Betreuerin 55 2.4 Forschungsliteratur strategisch lesen (‚rastern‘ und genau lesen) 56 2.5 Wie Betreuer/innen Ihre Abschlussarbeit lesen 59 2.6 Projektskizze anlegen und mit dem/der Betreuer/in absprechen 63 3 Texte gliedern Evelin Kessel 66 3.1 Standardgliederung auswählen 67 3.2 Gliederung an das Thema anpassen 71 3.3 Die Teile einer Abschlussarbeit inhaltlich strukturieren 80 3.4 Das Inhaltsverzeichnis formulieren 86 4 Texte wissenschaftlich formulieren Andreas Hirsch-Weber 92 4.1 Beschreiben und Argumentieren 93 4.2 Stil und Sprache im wissenschaftlichen Text 96 4.3 Einleitung schreiben und Fazit schreiben 107 Exkurs: Abstract schreiben Stefan Scherer 110 5 Tabellen und Abbildungen erstellen Beate Bornschein 113 5.1 Daten darstellen 114 5.2 Aussagekräftige Tabellen erstellen 117 5.3 Vom Vergleichstyp zum Diagrammtyp 122 5.4 Diagramme erstellen 126 5.5 Aufbauten, (Mess-)Methoden und Prozesse visualisieren 135 5.6 Tabellen und Abbildungen formal einbinden und beschriften 139 Exkurs: Visuelle Wahrnehmung im Abschlussvortrag 140 6 Quellen zitieren Evelin Kessel 143 6.1 Paraphrasieren 145 6.2 Quellen in den Text einbeziehen 151 Exkurs: Direkt zitieren? 168 6.3 Abbildungen und Tabellen einbinden Beate Bornschein 169 6.4 Gute wissenschaftliche Praxis Andreas Hirsch-Weber 173 7 Verzeichnisse und Anhänge erstellen Lydia Krott 177 7.1 Bestandteile von Literaturangaben 178 7.2 Literaturverzeichnis 184 7.3 Weitere Verzeichnisse 192 7.4 Anhänge 194 8 Texte prüfen Lydia Krott 197 8.1 Checkliste Korrekturkriterien 198 8.2 Inhalt und Logik 200 8.3 Ausdruck und Stil 201 8.4 Formale Kriterien 204 ... und dann? 209 Sachverzeichnis 211